Profil
Profile
Maximilian Eisenköck Architektur arbeitet an Restaurierungen von Bauten des 20. Jahrhunderts ebenso wie an zeitgenössischen Neubauten. Beide Bereiche basieren auf einer recherchegetriebenen Arbeitsweise und der Auseinandersetzung mit aktuellen architektonischen, technischen und gesellschaftlichen Fragestellungen.
Wir möchten einen Beitrag zur städtebaulichen und baukulturellen Entwicklung leisten, mit dem Ziel, Orte mit Identität zu erhalten und zu schaffen.
Maximilian Eisenköck Architektur works on the restoration of 20th-century buildings as well as on contemporary new constructions. Both fields are based on a research-driven approach and an examination of current architectural, technical and social issues. We want to make a contribution to urban development and building culture, with the aim of preserving and creating places with identity.
Kaiserstraße 67-69, Hofgebäude,
1. Stock, Top 12
1070 Wien, Österreich
T: +43 1 890 80 14
M: +43 676 888 25 792
office@maxeisenkoeck.com
Kaiserstraße 67–69, courtyard building
1st floor, Top 12
1070 Vienna, Austria
T: +43 1 890 80 14
M: +43 676 888 25 792
office@maxeisenkoeck.com
Restaurierung als Forschung und Praxis
Restoration - Research and Practice
Die Restaurierung historischer Bauten erfordert eine methodische Herangehensweise, die über eine klassische Sanierung hinausgeht. Jedes Material, jede Oberfläche, jede Konstruktion hat eine spezifische Geschichte, die verstanden und dokumentiert werden muss. Unsere Arbeit basiert auf Quellenforschung, materialtechnischen Analysen und einer präzisen Untersuchung der Baugeschichte. Chemische Zusammensetzungen, historische Handwerkstechniken und ursprüngliche Nutzungsspuren sind dabei genauso relevant wie architektonische Konzepte und strukturelle Zusammenhänge. Restaurierung bedeutet nicht nur den Erhalt eines Bauwerks, sondern auch die Auseinandersetzung mit seinem Entstehungskontext und den Prinzipien, die ihm zugrunde liegen.
The restoration of historic buildings requires a methodical approach that goes beyond conventional refurbishment. Every material, surface, and construction detail has a specific history that must be understood and documented. Our work is based on archival research, material analysis, and a precise study of the building’s history. Chemical composition, historic craftsmanship, and traces of original use are just as relevant as architectural concepts and structural relationships. Restoration is not only about preserving a building, but also about engaging with its historical context and the principles on which it was built.
Konstruktion und Raum
Construction and Space
Neben der Restaurierung historischer Bauten entwickeln wir auch neue Gebäude, die sich durch Maßstab, Materialität und eine präzise Durcharbeitung auszeichnen. Sie stehen nicht für sich allein, sondern sind Teil eines größeren Zusammenhangs – sie prägen ihre Umgebung, werden genutzt, wahrgenommen und müssen in diesem Kontext bestehen. Die intensive Auseinandersetzung mit Architekturgeschichte und Bauweisen ist dabei nicht Einschränkung, sondern Grundlage. Sie schärft den Blick für Konstruktion und Detail und fließt in jedes Projekt ein – von der räumlichen Organisation bis zur handwerklichen Umsetzung. Material, Oberfläche und Struktur prägen jedes Bauwerk und sind integraler Bestandteil unserer Entwürfe. Jeder Entwurf entwickelt sich aus diesen Parametern und fügt sich selbstverständlich in seinen baulichen Kontext ein.
Alongside the restoration of historic buildings, we also design new structures that are defined by scale, materiality, and precise detailing. They are never isolated objects, but part of a larger whole – shaping their surroundings, being used, perceived, and required to function within their context. Our deep engagement with architectural history and building methods is not a limitation but a foundation. It sharpens our sense for construction and detail, influencing every stage of a project – from spatial organisation to craftsmanship. Material, surface, and structure define each building and are integral to our designs. Every project develops from these parameters, integrating naturally into its built environment.
Maximilian Eisenköck, MA
Architekt
Geboren in Graz, studierte er Architektur an der Technischen Universität Wien und ist seit 2014 als selbstständiger Architekt tätig. Er leitete unter anderem die Restaurierung des Museumshauses Villa Rezek und absolvierte 2022–23 den International Course on the Conservation of Modern Heritage am Getty Institute in Los Angeles. Mit seiner Erfahrung im Umgang mit Baudenkmälern, Institutionen und Auftraggebern sorgt er für die inhaltliche und organisatorische Kohärenz der Projekte – von der denkmalgerechten Restaurierung bis zu zeitgenössischen Neubauten.
Maximilian Eisenköck, MA
Architect
Born in Graz, he studied architecture at the Vienna University of Technology and has been working as an independent architect since 2014. He directed, among other projects, the restoration of the museum house Villa Rezek and completed the International Course on the Conservation of Modern Heritage at the Getty Institute in Los Angeles in 2022–23. With his experience in dealing with historic buildings, institutions, and clients, he ensures the conceptual and organisational coherence of projects – from heritage restorations to contemporary new buildings.
Stefan Hutterer, MA
Architekt
Studierte Architektur an der Technischen Universität Graz und arbeitete bei den Architekturstudios Instability We Trust und Tomas Dirrix in Rotterdam. Seit 2021 arbeitet er mit Maximilian Eisenköck zusammen und war unter anderem bei der Restaurierung der Villa Rezek maßgeblich beteiligt. Neben den historischen Projekten ist er im Büro insbesondere für die zeitgenössischen Architekturprojekte und deren detaillierte und technische Ausarbeitung verantwortlich.
Stefan Hutterer, MA
Architect
Studied architecture at the Graz University of Technology and worked at the architecture studios Instability We Trust and Tomas Dirrix in Rotterdam. Since 2021, he has been collaborating with Maximilian Eisenköck and played a key role in the restoration of Villa Rezek. In addition to his work on historic projects, he is primarily responsible for contemporary architecture projects and their detailed and technical development.
Claudia Borra, MA
Architektin
Studierte Architektur an der Universidad Politécnica de Madrid und der Technischen Universität München. Ihren Abschluss machte sie an der Universidad Politécnica de Barcelona. Seit 2023 im Büro tätig, ist sie in die Ausarbeitung sämtlicher Projekte eingebunden. Besondere Schwerpunkte liegen in der bauhistorischen Forschung, der Inventarisierung sowie in der Erstellung von Raumbüchern.
Claudia Borra, MA
Architect
Studied architecture at the Universidad Politécnica de Madrid and the Technical University of Munich, graduating from the Universidad Politécnica de Barcelona. She has been part of the office since 2023 and contributes to the development of all projects. Her particular focus lies in architectural history research, inventories, and the preparation of room books.
Praktika & Bewerbungen
Internships & Applications
Praktika stehen Studierenden der Architektur, des Designs, der Kunstgeschichte oder der Restaurierung offen, die aktuell an einer Universität eingeschrieben sind. Die Mindestdauer beträgt 4 Monate.
Bewerbungen (Portfolio und Lebenslauf, max. 12 MB) richten Sie bitte an office@maxeisenkoeck.com.
Internships are open to students of architecture, design, art history, or conservation who are currently enrolled at a university. The minimum duration is 4 months.
Applications (portfolio and CV, max. 12 MB) can be sent to office@maxeisenkoeck.com.
Villa Rezek
Die von 1933 bis 1934 für das Ärzteehepaar Anna und Philipp Rezek erbaute Villa gilt als Hauptwerk des Architekten Hans Glas und zählt zu den bedeutendsten Häusern der Wiener Moderne. Sie liegt an einem sonnigen Hang auf der Windmühlhöhe im 18. Wiener Gemeindebezirk Währing und befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu mehreren architektonisch herausragenden Bauten dieser Epoche, darunter das Haus Moller von Adolf Loos sowie zwei frühe Werke von Josef Frank. Nach der Unterschutzstellung durch das Bundesdenkmalamt im Jahr 2010 wurde die Villa Rezek von 2020 bis 2024 unter Wahrung größtmöglicher Originalsubstanz restauriert.
Built between 1933 and 1934 for the physician couple Anna and Philipp Rezek, the villa is regarded as the main work of architect Hans Glas and as one of the most important houses of Viennese Modernism. It stands on a sunny slope at Windmühlhöhe in Vienna’s 18th district, Währing, in close proximity to several outstanding architectural works of the period, including Adolf Loos’s House Moller and two early works by Josef Frank. After being placed under monument protection by the Federal Monuments Office in 2010, Villa Rezek was restored between 2020 and 2024 with maximum preservation of its original substance.
Ort: Wilbrandtgasse 37, Wien, Österreich
Baujahr: 1933–34
Architekt: Hans GlasLocation: Wilbrandtgasse 37, Vienna, Austria
Year: 1933–34
Architect: Hans Glas
Orchideenhaus
Ein seltenes Beispiel für historische Gewächshaustechnik wird erhalten: Das 1930 von Höntsch & Co. errichtete Warmhaus in einer Gartenanlage von Karl Wladar wird mit originalen Materialien und den ursprünglichen Beschichtungstechniken restauriert, sodass es weiterhin für Pflanzenkultivierung genutzt werden kann.
A rare example of historic greenhouse technology is being preserved: the warmhouse built in 1930 by Höntsch & Co. in a garden designed by Karl Wladar is being restored using original materials and coating techniques, allowing it to continue serving for plant cultivation.
Leierhof – Alpiner Kräuterhof
In Ausführung. Ein Wohnhaus für zwei Familien mit zusätzlichen Räumen für Veranstaltungen und Kräuterseminare. Die dazugehörige Landwirtschaft, seit jeher als Leierhof bekannt, bildet den historischen Bezug. Seit ihrer Pensionierung lebt hier eine renommierte Wissenschaftlerin und Autorin gemeinsam mit ihren Söhnen. Eine zentrale Stahltreppe erschließt die Geschosse, die Zimmer sind kompakt wie Kajüten angeordnet. Die Bauweise setzt auf einfache, langlebige Materialien ohne zusätzliche Fassadendämmung.
Under construction. A residential house for two families with additional rooms for events and herbal seminars. The associated farm, historically known as Leierhof, provides the contextual reference. Since her retirement, a renowned scientist and author has been living here with her sons. A central steel staircase connects the floors, and the rooms are arranged compactly like cabins. The construction relies on simple, durable materials without additional façade insulation.
Gartenatelier
Das Maleratelier in Graz wurde für eine Künstlerin entworfen und sollte an der Hangkante eines Grundstücks entstehen. Mit einer reduzierten Holzkonstruktion auf acht schlanken Stützen und einer absenkbaren Glasfront war ein Atelierraum geplant, der Offenheit mit funktionaler Anpassungsfähigkeit verbindet. Wie andere abgeschiedene Arbeitsorte hätte es eine Umgebung geschaffen, in der sich Konzentration und Naturbeobachtung verbinden. Obwohl das Projekt nicht realisiert wurde, zeigt es eine Auseinandersetzung mit Licht, Raum und der Beziehung zwischen Innen- und Außenraum.
The painter’s studio in Graz was designed for an artist and planned to be built on the edge of a slope. With a reduced timber structure on eight slender columns and a retractable glass façade, it was conceived as a workspace combining openness with functional adaptability. Like other secluded working environments, it would have provided a setting where concentration and observation of nature come together. Although the project was not realized, it demonstrates an exploration of light, space, and the relationship between interior and exterior.
Sammlungsraum
Für einen leidenschaftlichen Kunstsammler wurde eine verwinkelte Altbauwohnung in Mariahilf in einen offenen, klar strukturierten Raum für Kunst und Wohnen verwandelt. Die ehemals kleinteilige Raumaufteilung wich großzügigen Flächen in hellen Farben, die den Blick auf Bilder und Skulpturen lenken. Mit reduzierten Materialien wie Douglasie-Dielenboden und maßgeschneiderten Einbauten entstand ein minimalistisches Umfeld, das den Kunstwerken Raum gibt und sich flexibel dem Alltag anpasst.
For an avid art collector, a maze-like old apartment in Mariahilf was transformed into an open, clearly structured space for art and living. The previously compartmentalized layout gave way to generous, light-colored spaces that direct attention to paintings and sculptures. With reduced materials such as Douglas fir plank flooring and custom-built furniture, a minimalist environment was created that gives artworks space and flexibly adapts to daily life.
Wiener Kleingartenhaus
Die besonderen Bestimmungen des Wiener Kleingartengesetzes ermöglichen experimentelle Entwürfe, die innerhalb konventioneller Bauvorschriften nicht realisierbar wären. Dieser Entwurf für ein ganzjährig nutzbares Kleingartenhaus setzt auf eine präzise Raumnutzung: Eine minimalistische Tragstruktur und kompakte Erschließung maximieren den nutzbaren Raum auf begrenzter Grundfläche.
The special regulations of the Viennese Allotment Garden Act allow for experimental designs that would not be feasible within conventional building codes. This design for a year-round usable allotment garden house relies on precise use of space: a minimalist structural framework and compact circulation maximize usable space on a limited footprint.
Atelierpavillon
Trotz des schlechten baulichen Zustands wurde ein historisches Gebäude im südlichen Weinviertel erhalten und mit einfachen Mitteln instandgesetzt. Die Keramikkünstlerin Monika Rienössl nutzt es heute als Wohn- und Arbeitsort; im Garten ergänzt ein auf 43 runden Stahlstützen ruhender Pavillon das Ensemble, errichtet in kostengünstiger, industrieller Bauweise mit reduziertem Materialeinsatz. Das Projekt folgt einer Logik modularer Elemente und einfacher Konstruktionen, die eine flexible Nutzung der Räume ermöglichen.
Despite its poor condition, a historic building in the southern Weinviertel was preserved and repaired with simple means. Ceramic artist Monika Rienössl now uses it as her living and working space; in the garden, a pavilion supported by 43 round steel columns complements the ensemble, built in an inexpensive, industrial construction method with minimal material use. The project follows a logic of modular elements and simple constructions that enable flexible use of the spaces.
© MAXIMILIAN EISENKŒCK Architektur, 2025
© MAXIMILIAN EISENKŒCK Architecture, 2025
Impressum & Datenschutz
Imprint & Privacy Policy